Kindertageseinrichtungen im GocherLand
  • Willkommen im Kita Verbund
  • Kitas
    • St. Peter Hommersum
    • St. Stephanus Kessel
    • St. Vincentius Asperden
    • St. Martinus Pfalzdorf
  • Kontakt
  • Jobs
  • Menü Menü

Katholische Kindertageseinrichtung
St. Vincentius Asperden

Leitsatz: „Naturnah leben und lernen“

Unsere katholische Kindertageinrichtung wurde 1970 durch die Kirchengemeinde St. Vincentius Asperden gegründet. Nach der Fusion der sechs Kirchengemeinden Pfalzdorf, Asperden/Nierswalde, Kessel, Hassum, Hommersum und Hülm, im Jahr 2015 stehen wir heute unter der Trägerschaft der Kirchengemeinde St. Martinus GocherLand.

Wir sind eine katholische Kindertageseinrichtung, in der Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut und gefördert werden. Gemeinsam mit der Grundschule und der Kirche liegt unser Haus im ländlich geprägten, verkehrsberuhigten Ortskern von Asperden, mit sehr guter Verkehrsanbindung an Bundesstraße und Autobahn.

Wichtige Informationen:

Unsere 3 Gruppen

Sonnengruppe:
Gruppenform I
Kinder von 2-6 Jahren

Mondgruppe:
Gruppenform III
Kinder von 3-6 Jahren

Sternengruppe:
Gruppenform III
Kinder von 3-6 Jahren

Unsere Betreuungszeiten von Montag – Freitag

25 Stunden:
7.30 – 12.30 Uhr
Abholzeit:
12.00 – 12.30 Uhr

35 Stunden:
7.00 – 14.00 Uhr
Abholzeit:
12.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 14.00 Uhr

45 Stunden:
7.00 – 16.00 Uhr
Abholzeit:
13.30 – 16.00 Uhr

Schließzeiten

3 Wochen innerhalb der Sommerferien
4-6 Tage innerhalb der Weihnachtsferien
2 Brückentage
2 Konzeptionstage

Adresse:

St. Vincentius Asperden
Knobbenhof 30
47574 Goch

Mail Adresse:

kita.stvincentius-asperden@bistum-muenster.de

Telefon Nr.:

0 28 23 – 59 08

Andrea Boekholt

Andrea Boekholt

Einrichtungsleitung
Kindertageseinrichtungen im GocherLand
ZurückWeiter
12345678

Unsere Schwerpunkte

Die liebevolle Atmosphäre der Räumlichkeiten, das naturnahe Außengelände, die konstanten Bezugspersonen- die verständnis- und liebevoll auf die Grundbedürfnisse der Kinder eingehen, vermitteln Sicherheit sowie Vertrauen und bieten die Voraussetzung für eine optimale Entwicklung.

Im Zusammenleben mit den Kindern, möchten wir ihnen Werte vermitteln und orientieren uns dabei an unserem katholischen Leitbild, dem Kinderbildungsgesetz des Landes NRW und unserer pädagogischen Konzeption mit unserem Leitsatz „Naturnah leben und lernen“.

Zu unseren pädagogischen Zielen gehören:
  • Individualität anerkennen
  • Persönlichkeit und Selbstbewusstsein stärken
  • Sozialverhalten und Selbstständigkeit unterstützen
  • Kreativität und Fantasie anregen
  • Umwelt- und Naturerfahrungen ermöglichen
  • Motorische und kognitive Fähigkeiten fördern
  • Wahrnehmung erweitern
  • Sinnes- und Gefühlserfahrungen begleiten
  • Christliche- und wertorientierte Grundhaltung entwickeln

So arbeiten wir

Es ist unser Anliegen, die Persönlichkeit eines jeden Kindes ganzheitlich zu fördern. Gemeinsam mit Familien verschiedener Nationen, Kulturen und Religionen erleben wir miteinander einen lebendigen, pädagogischen Alltag. Als Wegbegleiter unterstützen und fördern wir die Kinder in ihrer Entwicklung durch:

Unsere Bildungsangebote

  • Religiöses Erleben
  • Natur- und Bewegungserfahrung
  • Situative Projekte
  • Freies Spiel
  • Wald- und Wiesentage
  • Bewegungsangebote
  • Kunstprojekte
  • Entdecken und Zubereiten saisonaler Nahrungsmittel
  • Singrunden, gemeinsames Musizieren
  • Wecken der Neugierde im Bereich Naturwissenschaft/ Experimente
  • Angebote im Bereich Natur- und Umweltschutz
  • Entdeckungsreisen durch die Zahlenwelt
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Förderung der Schulfähigkeit (Vorschulprogramm)

Spielen ist der Ausgangspunkt für alle Bereiche unserer pädagogischen Arbeit und hat einen hohen Stellenwert in unserer Kindertageseinrichtung. Spielen ist die Lernform des Kindes. Dabei kann es seine Kräfte entfalten und Erlebnisse verarbeiten. Daher stellen Spielen und Lernen keinen Gegensatz dar. Im Gegenteil, durch interessante Aktivitäten oder Materialien werden Interessen geweckt und Kinder setzten sich spielerisch mit ihrer Umwelt auseinander. So werden ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitert und vertieft.

Unsere Bildungsdokumentation orientiert sich an den Stärken der Kinder. Wir arbeiten nach der Portfolio-Methode. In Form von Lerngeschichten (nach M. Carr) und Fotodokumentationen wird für Eltern und Kinder deutlich, wie sich Entwicklung vollzieht und wo die jeweiligen Interessen und Stärken der Kinder liegen.

Zur Bedarfsmeldung für einen Kita-Platz  bekommen Sie hier weitere Informationen.

Weitere Infos

Gocherland 2022 Technische Realisierung durch Oneline Media.
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen